Kiel
Kiel war bereits ab 1848 Stützpunkt für die Schleswig-Holsteinische Marine. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 verlegte Preußen seine Flottenstation von Danzig nach Kiel und ab …
Kiel war bereits ab 1848 Stützpunkt für die Schleswig-Holsteinische Marine. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 verlegte Preußen seine Flottenstation von Danzig nach Kiel und ab …
Der Stützpunkt OlpenitzBald nach Gründung der Bundesmarine fiel die Entscheidung, in Ergänzung zu den beiden alten, historisch gewachsenen Marinehäfen Kiel und Flensburg im Ostseebereich einen …
Der Stützpunkt FlensburgAnfang des 20. Jahrhunderts wurde in Flensburg die Fernmeldeschule, damals noch „Funken-Telegraphie-Schule“, der Kaiserlichen Marine und kurz darauf die Torpedoschule aufgebaut. 1910 folgte …
1853 kaufte Preußen vom Großherzogtum Oldenburg ein 313 Hektar großes Gebiet am Jadebusen, um dort einen Stützpunkt für die preußische Marine zu errichten. 1869 wurde …
1. Datenschutz auf einen Blick Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. …
Angaben gemäß § 5 TMG Verantwortlich für den Inhalt: Freundeskreis Schnellboote und Korvetten e.V.Hohe Düne 3018119 Rostock E-Mail: vorstand@fkskev.net Vertreten durch:Herr KAdm Jean Martens Kontakt:(Geschäftsstelle …
Am 26. Juni 2006 wurde das 1. Korvettengeschwader mit Heimathafen Warnemünde aufgestellt und der ab 29. Juni 2006 ebenfalls neu aufgestellten Einsatzflottille 1 in Kiel …
Am 1. April 1961 wurde das 7. Schnellbootgeschwader mit dem Befehl Nr. 105 der Marine in Kiel als letztes der Schnellbootgeschwader der Bundesmarine aufgestellt. Acht …
Am 1. Oktober 1959 wurde das 5. Schnellbootgeschwader mit dem Befehl Nr. 94 der Marine in Neustadt / Holstein aufgestellt. Der Lübsche Adler in der …
Am 1. Oktober 1957 wurde das 3. Schnellbootgeschwader mit dem Befehl Nr. 70 der Marine in Flensburg-Mürwik aufgestellt. Als endgültiger Heimathafen – nicht vor Ende …