Einheiten 2. Schnellbootgeschwader
Einheiten 2. Schnellbootgeschwader

Einheiten 2. Schnellbootgeschwader

Allgemeines:
Taufe: 01.02.1958
Bauwerft: Lürssen
Taufpatin: Frau Christine Langheld (Tochter)
Taufredner: KzS a.D. Langheld
Indienststellung: 29.08.1958
Kennung: P 6068
Rufzeichen: DBWE
Patenstadt: Bocholt (1967)
Außer Dienst: 30.07.1976
Verbleib: Abgabe an Griechenland, dort als Esperos (P 196)
in Dienst 24.03.1977 – 20.10.2004.
Klasse: 141-Seeadler

Traditionsvorläufer:
Kleiner Kreuzer Seeadler (1893 – 1917). Ursprünglich als Kaiseradler getauft, aber vor Indienststellung schon umbenannt. Einsatz vorwiegend in Übersee: Ostafrika, Westafrika, Südsee, Ostasien (Boxeraufstand), ab 1914 Einsatz als Minenhulk. Mit 13 ½ Jahren längster ununterbrochener Auslandsaufenthalt eines dt. Kriegsschiffes. Hilfskreuzer Seeadler (1916 – 1917). Als Segelschiff unter Graf Luckner Kaperfahrt im Atlantik und der Südsee, 02.08.1917 bei Insel Mopilia gestrandet. Torpedoboot Seeadler (1927 – 1942). Einsatz während des spanischen Bürgerkrieges, bei Norwegenunternehmen und in Nordsee, Kanal und Biscaya. 13.05.1942 im Kanal bei Durchbruch Hilfskreuzer Stier durch Torpedotreffer britischer Schnellboote versenkt.

Kommandanten:
Kptlt. Bucher 08.58 – 03.60
Kptlt. Marschall 04.60 – 10.61
OltzS Schubert, E. 11.61 – 12.61
Kptlt. Klinge 12.61 – 02.62
Kptlt. Arndt 02.62 – 04.62
Kptlt. Krug 04.62 – 03.63
OltzS Graubohm 04.63 – 09.63
OltzS Prochnow 10.63 – 09.64
KKpt. Kleve 10.64 – 12.64
OltzS v.d.Goltz 12.64 – 03.67
OltzS Lüneburg 04.67 – 06.67
Kptlt. Steskal 07.67 – 09.68
OltzS v. Grumbkow 10.68 – 09.71
OltzS Peetz 10.71 – 09.74
OltzS Vormann 10.74 – 07.76

Einzelheiten:
Keine.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader
Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. – Die deutsche Kriegsmarine 1939 – 1945, Bad Nauheim 1956 Botschaft der Hellenischen Republik
Fotos:

Allgemeines:
Taufe: 20.03.1958
Bauwerft: Lürssen
Taufpatin: Frederike von Wangenheim (Tochter)
Taufredner: FAdm. von Wangenheim
Indienststellung: 27.01.1959
Kennung: P 6069
Rufzeichen: DBOH
Patenstadt: Seit 1959 Marinekameradschaft Remscheid
Außer Dienst: 19.12.1975
Verbleib: Abgabe an Griechenland, dort als Materialreserve
nicht mehr in Dienst.
Klasse: 141-Seeadler

Traditionsvorläufer:
Kanonenboot Albatros (1872 – 1899). Einsatz vorwiegend in Übersee: Westindien, Ostasien, Südsee und Südamerika.
Minenschiff Albatros (1908 – 1915). Mineneinsätze in Nord und Ostsee, 02.07.1915 von russ. Kreuzern in der Ostsee beschädigt und bei Östergarns Holme (Schweden) auf Strand gesetzt und die Besatzung interniert.
Torpedoboot Albatros (1926 – 1940). Einsatz während des spanischen Bürgerkrieges, in der Nordsee und bei Norwegenunternehmen.
Am 10.04.1940 während „Weserübung“ (Besetzung Norwegens und Dänemarks) bei der Insel Bolaerne (Oslo-Fjord) auf Grund geraten und aufgegeben.

Kommandanten:
Kptlt. Livonius 01.59 – 12.59
Kptlt. Arendt 01.60 – 03.61
Kptlt. Schay 04.61 – 11.61
Kptlt. Dr. Geffers 12.61 – 03.62
KKpt. Zeitz 04.62 – 03.64
KKpt. Hoffmann, C. 04.64 – 09.64
Kptlt. Ranke 10.64 – 09.67
OltzS Porrio 10.67 – 03.70
Kptlt. Ruhnke 04.70 – 06.70
OltzS Clodius 07.70 – 09.72
Kptlt. Wolff, U. 10.72 – 09.75
OltzS Becker 10.95 – 12.75

Einzelheiten:
Nach einer Kollision zwischen ALBATROS und GEIER in der Nacht 21./22.11.1961 im Kattegat erfolgte eine außerplanmäßige Liegezeit in der Lürssen-Werft. In ihr (Winter 1961/62) erhielt ALBATROS anstelle der MD 871/30 Motoren die mit 3600 PS wesentlich leistungsfähigeren MD 872. Diese fanden später in einer verbesserten Version auf Booten der Klasse 148 Verwendung..

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. – Die deutsche Kriegsmarine 1939 – 1945, Bad Nauheim 1956 Mitteilung des damaligen IWO Wulf Hornung und STO Jürgen Creydt Botschaft der Hellenischen Republik
Fotos:

um dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Allgemeines:
Taufe: 03.05.1958
Bauwerft: Lürssen
Taufpatin: Frau Sigrid Strommenger
Taufredner: KzS a.D. Bonatz
Indienststellung: 24.02.1959
Kennung: P 6070
Rufzeichen: DBRT
Patenstadt: Mönchengladbach
Außer Dienst: 25.06.1976
Verbleib: Abgabe an Griechenland, dort als Lailaps (P 228)
in Dienst 24.03.1977 – 20.10.2004.
Klasse: 141-Seeadler

Traditionsvorläufer:
Kleiner Kreuzer Condor (1892 – 1914). Einsatz vorwiegend in Übersee: Ostafrika, Südsee, und Asien. Torpedoboot Kondor (1928 – 1944). Einsatz während des spanischen Bürgerkrieges, bei Norwegenunternehmen und in Nordsee, Kanal und Biscaya. Nach Minentreffer vor Le Havre am 28.06.44 gesprengt.

Kommandanten:
Kptlt. Borkenhagen 02.59 – 08.61
OltzS Krug 09.61 – 04.62
Kptlt. Schrade 04.62 – 08.62
OltzS Winkelmann 09.62 – 07.65
Kptlt. Giermann 07.65 – 09.67
OltzS Wintermeyer 10.67 – 12.69
OltzS Pietsch 01.70 – 09.72
OltzS Knoop 10.72 – 09.74
Kptlt. Geddert 09.74 – 06.76

Einzelheiten:
Auf dem KONDOR wurde am 25.04.1967 der Sarg des Altbundeskanzlers Dr. Konrad Adenauer von Köln nach Rhöndorf überführt.
Im Dezember 1961 schwere Kollision mit Zielschiff PELLWORM.
Die Patenschaft mit der Stadt Mönchengladbach wurde am 7. Mai 1966 begründet, als der Oberbürgermeister Wilhelm Wachtendonk in einem Festakt im Ratssaal des Rathauses Abtei die Patenschaftsurkunde aushändigte.
Vorausgegangen war eine Bitte des damaligen Kommandanten, OltzS Giermann, in der er in einer feierlichen Urkunde geschrieben hatte: „Der hochwohlgeborene Magistrat und die löbliche Bürgerschaft der stolzen Stadt Mönchengladbach werden gebeten, von dero Dienern und Knechten, dem Kommandanten und der Besatzung des schnellen Kapers Kondor, sie unter ihren Schutz zu nehmen und einen Kaperbrief auszustellen, berechtigend zur Aufbringung der Feinde der achtbaren Ratsherren und Kaufleute der Stadt.“

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. – Die deutsche Kriegsmarine 1939 – 1945, Bad Nauheim 1956 Pressearchiv der Stadt Mönchengladbach Botschaft der Hellenischen Republik
Fotos:

Allgemeines:
Taufe: 28.06.1958
Bauwerft: Lürssen
Taufpatin: Frau Waltraut Hoffmann
Taufredner: FKpt. Hoffmann
Indienststellung: 03.03.1959
Kennung: P 6071
Rufzeichen: DBOJ
Patenstadt: Mannheim (Dez. 1962)
Außer Dienst: 30.04.1976
Verbleib: Abgabe an Griechenland, dort als Kyklon (P 199)
in Dienst 13.10.1976 – 10.08.2005.
Klasse: 141-Seeadler

Traditionsvorläufer:
Leichte Fregatte Vogel Greif (1680). Kurbrandenburgische Flotte.
Schoner Vogel Greif (1862). Auf der Reise nach Guinea verschollen.
Aviso Greif (1887 – 1900). Einsatz im Fischereischutz in der Nordsee sowie als Torpedoversuchsschiff.
Hilfskreuzer Greif (1916). Bei Ausbruchsversuch in der nördlichen Nordsee versenkt, vorher noch britischen Hilfskreuzer Alcantara vernichtet.
Torpedoboot Greif (1927 – 1944). Einsatz während des spanischen Bürgerkrieges, bei Norwegenunternehmen und in Norwegen, Nordsee, Kanal und Biscaya. Am 24.05.44 nach Bombentreffern in der Seine-Bucht gesunken

Kommandanten:
Kptlt. Hamann 03.59 – 04.61
OltzS Weyher, H-P. 04.61 – 08.63
OltzS Schwander 09.63 – 09.66
OltzS Netzband 10.66 – 06.68
OltzS Fingerhut 07.68 – 09.71
OltzS Lehmann, B. 10.71 – 12.73
Kptlt. Clausen 01.74 – 04.76

Einzelheiten:
Keine.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. – Die deutsche Kriegsmarine 1939 – 1945, Bad Nauheim 1956 Botschaft der Hellenischen Republik
Fotos: SFltl.

Allgemeines:
Taufe: 30.08.1958
Bauwerft: Lürssen
Taufpatin: Frau Liselotte Thienemann (Tochter)
Taufredner: FAdm. Thienemann
Indienststellung: 14.04.1959
Kennung: P 6072
Rufzeichen: DBOK
Patenstadt: Zeven
Außer Dienst: 26.09.1975
Verbleib: Abgabe an Griechenland, dort als Kataigis (P 197)
in Dienst 13.10.1976 – 01.01.1981.
Klasse: 141-Seeadler

Traditionsvorläufer:
Segelschiff Falke (ca 1681 – 1696). Kurbrandenburgische Flotte, Verwendung in Westindien.
Aviso Falke (1870 – 1890). Während des deutsch-französischen Krieges Schutz der deutschen Küste, später Fischereischutzfahrzeug.
Kleiner Kreuzer Falke (1891 – 1912). Einsatz vorwiegend in Übersee: Westafrika, Bismarck-Archipel, Südamerika (Amazonas bis zum Fuß der Anden, Erdbebenhilfe in Valparaiso) und Alaska.
Torpedoboot Falke (1927 – 1944). Einsatz während des spanischen Bürgerkrieges, in der Nordsee, Kanal und Biscaya, 14.06.1944 nach Bombentreffer in Le Havre gesunken.

Kommandanten:
Kptlt. Hoffmann, C. 03.59 – 09.59
Kptlt. Dornquast 09.59 – 11.61
OltzS Mix 11.61 – 03.63
Kptlt. Krug 04.63 – 07.64
OltzS Graubohm 08.64 – 06.65
Kptlt. Simentschitsch 06.65 – 10.67
OltzS Kestner 11.67 – 09.69
OltzS Klinzing 10.69 – 06.72
Kptlt. Graichen 07.72 – 09.74
Kptlt. Wentzel 10.74 – 09.75

Einzelheiten:
Keine.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. – Die deutsche Kriegsmarine 1939 – 1945, Bad Nauheim 1956 Botschaft der Hellenischen Republik Fotos:

Allgemeines:
Taufe: 01.10.1958
Bauwerft: Lürssen
Taufpatin: Frau Gabriele Müller (Tochter)
Taufredner: Kptlt. a.D. Karl Müller
Indienststellung: 03.06.1959
Kennung: P 6073
Rufzeichen: DBRN
Patenstadt: Herne (27.10.1961)
Außer Dienst: 27.06.1975
Verbleib: Abgabe an Griechenland, dort als Typhon (P 230)
in Dienst 13.10.1976 – 10.08.2005.
Klasse: 141-Seeadler

Traditionsvorläufer:
Kleiner Kreuzer Geier (1895 – 1917). Einsatz vorwiegend in Übersee: Westindien, Südamerika, Ostasien (Boxeraufstand), Mittelmeer, Ostafrika, Ostasien.
Dort wegen Maschinenschaden in Honolulu interniert, später von USA übernommen.

Kommandanten:
Kptlt. Dobenecker 05.59 – 09.59
Kptlt. Sievert, F. 09.59 – 12.60
Kptlt. Schrade 01.61 – 02.62
nicht besetzt
Kptlt. Simentschitsch 10.63 – 06.65
nicht besetzt
Kptlt. Mitschke 11.65 – 06.67
OltzS Lüneburg 07.67 – 03.69
OltzS Tschöpe 04.69 – 03.72
OltzS Freiberg 04.72 – 09.74
Kptlt. Feist, R. 10.74 – 06.75

Einzelheiten:
Wurde zu verschiedenen Erprobungen eingesetzt, u.a. Teleskopmast für unterschiedliche Radarhöhen und Zitadelle für ABC-Schutz.
21.11.1962 schwere Kollision mit ALBATROS.
19.03.1965 schwere Kollision mit britischem Frachter im Nord-Ostsee-Kanal.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Botschaft der Hellenischen Republik
Fotos: Dr. Stallmann, Frank

Allgemeines:
Taufe: 15.11.1958
Bauwerft: Kröger
Taufpatin: Frau Ingeborg Hilbig (Tochter)
Taufredner: Kptlt. a.D. Hilbig
Indienststellung: 21.03.1959
Kennung: P 6074
Rufzeichen: DBRP
Patenstadt: Kamp-Lintfort (11.07.1966)
Außer Dienst: 28.11.1975
Verbleib: Abgabe an Griechenland, dort als Materialreserve nicht mehr in Dienst.
Klasse: 141-Seeadler

Traditionsvorläufer:
Kleiner Kreuzer Bussard (1890 – 1910). Einsatz vorwiegend in Übersee: Südsee, Ostasien (Boxeraufstand) und Deutsch-Ostafrika.

Kommandanten:
Kptlt. Marschall 03.59 – 04.60
Kptlt. Sturhan, H. 04.60 – 03.63
OltzS Gloth 04.63 – 09.63
OltzS Pfitzner 10.63 – 09.66
LtzS Tschöpe 10.66 – 12.66
LtzS Klinzig 01.67 – 06.67
Kptlt. Legien 07.67 – 09.69
OltzS Stöver 10.69 – 09.71
Kptlt. Braunmiller 10.71 – 12.73
Kptlt. Siebold 01.74 – 11.75

Einzelheiten:
Die Patenschaft wurde am 11.07.1966 offiziell von der Stadt Kamp-Lintfort übernommen, vorher lag die Patenschaft in den Händen der Marinekameradschaft „Graf Luckner“.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Botschaft der Hellenischen Republik
Fotos: SFltl.

Allgemeines:
Taufe: 21.02.1959
Bauwerft: Kröger
Taufpatin: Frau Ingrid Meyering (Tochter)
Taufredner: KKpt. Meyering
Indienststellung: 21.05.1959
Kennung: P 6075
Rufzeichen: DBRR
Patenstadt: Wanne-Eickel (05.12.1964)
Außer Dienst: 24.09.1976
Verbleib: Abgabe an Griechenland, dort als Kentauros (P 198)
in Dienst 21.05.1977 – 01.09.1995.
Klasse: 141-Seeadler

Traditionsvorläufer:
Kanonenboot Habicht (1864 – 1877). Preußische Marine, Einsatz im Schleswig-Holsteinischen Krieg, später Verlegung in die Nordsee nach Cuxhaven und Wilhelmshaven. Kanonenboot Habicht (1880 – 1905). Einsatz vorwiegend in Übersee: Mittelmeer und Westafrika.

Kommandanten:
Kptlt. Vohs, H-H. 08.58 – 09.59
Kptlt. Helms 10.59 – 12.60
Kptlt. Sievert, F. 01.61 – 08.61
Kptlt. Wyleczyh 09.61 – 01.63
OltzS Rieve 02.63 – 09.65
Kptlt. Baltzer 10.65 – 08.68
OltzS Kirschstein 09.68 – 09.70
OltzS Lagois 10.70 – 09.73
Kptlt. Haeger 10.73 – 09.76

Von der Stb.- in die Bb.-Staffel oder von der QQQQ in die PPPP
Einzelheiten:
Nachdem Wanne-Eickel am 01.01.1975 mit Herne zusammengelegt wurde übernahm Herne auch die Patenschaft, behielt aber gleichzeitig die bereits bestehende Patenschaft zu GEIER bei.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Botschaft der Hellenischen Republik
Fotos:Lehmann

Allgemeines:
Taufe: 04.04.1959
Bauwerft: Kröger
Taufpatin: Frau Erika Menz
Taufredner: Dr. Gustav Menz
Indienststellung: 01.07.1959
Kennung: P 6076
Rufzeichen: DBSH
Patenstadt: Münster (22.10.1966)
Außer Dienst: 27.02.1976
Verbleib: Abgabe an Griechenland, dort als Materialreserve nicht mehr in Dienst.
Klasse: 141-Seeadler

Traditionsvorläufer:
Kanonenboot Sperber (1864 – 1877). Preußische Marine, Teilnahme am Schleswig-Holsteinischen Krieg, später Verlegung in die Nordsee nach Geestmünde und Wilhelmshaven. Kleiner Kreuzer Sperber (1889 – 1911). Einsatz vorwiegend in Übersee: Ostafrika, Westafrika, Südsee, Südamerika und Ostasien.

Kommandanten:
OltzS Rossmann 06.59 – 02.63
Kptlt. Schmidt, W. 02.63 – 09.63
OltzS Gloth 10.63 – 12.64
OltzS Lendrich 12.64 – 03.66
Kptlt. Brannolte 04.66 – 09.68
Kptlt. Ruhnke 10.68 – 03.70
OltzS Lange, R. 04.70 – 07.72
OltzS Stecher 07.72 – 02.76

Einzelheiten:
In der Werftliegezeit im Sommer 1963 erhielt SPERBER, wie schon vorher der ALBATROS, anstelle der MD 871/30 Motoren die mit 3600 PS wesentlich leistungsfähigeren MD 872. Diese fanden später in einer verbesserten Version auf Booten der Klasse 148 Verwendung.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Mitteilung des ehemaligen Kommandanten Heinz Gloth Botschaft der Hellenischen Republik
Fotos:

Allgemeines:
Taufe: 16.07.1959
Bauwerft: Kröger
Taufpatin: Frau Isolde Bretschneider
Taufredner: FKpt. Bretschneider
Indienststellung: 09.11.1959
Kennung: P 6077
Rufzeichen: DBSM
Patenstadt: Mühlheim an der Ruhr (1967)
Außer Dienst: 26.11.1976
Verbleib: Abgabe an Griechenland, dort als Scorpios (P 229)
in Dienst 21.05.1977 – 01.09.1995.
Klasse: 141-Seeadler

Traditionsvorläufer:
Kleiner Kreuzer Cormoran (1893 – 1914). Einsatz vorwiegend in Übersee: Mittelmeer, Südsee und Ostasien. Bei Kriegsausbruch Werftliegezeit in Tsingtau, dort 28.09.1914 gesprengt. Besatzung mit Hilfskreuzer Cormoran im Einsatz.
Hilfskreuzer Cormoran (1914 – 1917). Durch Besatzung des Kl. Kreuzers Cormoran ausgerüstet, wegen Kohlemangel Guam angelaufen, dort interniert. Nach Kriegseintritt USA wurde Schiff am 07.04.1917 gesprengt.
Hilfskreuzer Kormoran (1940 – 1941). Kaperfahrt im Atlantik, Indik und Südpazifik. Dort nach Gefecht mit Kreuzer Sydney (gesunken) am 20.11.1941 selbst versenkt.

Kommandanten:
Kptlt. Helms, W. 09.59 – 12.59
Kptlt. Reimann, H. 01.60 – 08.60
Kptlt. Hardam 09.60 – 01.62
Kptlt. Zeitz 02.62 – 03.62
OltzS Stauske 04.62 – 06.62
Kptlt. Schröder, K. 07.62 – 03.64
LtzS Kelle 04.64 – 03.66
LtzS Lonicer 04.66 – 06.66
OltzS Hechtfisch, H. 07.66 – 03.69
OltzS Feist, P. 04.69 – 08.71
OltzS Sturhan, H. 09.71 – 09.74
OltzS Owen 10.74 – 11.76

Einzelheiten:
Zur Erprobung für drahtgelenkte Torpedos eingesetzt. Dazu wurden die beiden achteren Torpedorohre durch nach hinten schießende Ausstoßrohre ersetzt, so wie später auf den Booten der Zobel-mod Klasse und Albatros Klasse aufgestellt.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. – Die deutsche Kriegsmarine 1939 – 1945, Bad Nauheim 1956 Botschaft der Hellenischen Republik
Fotos:

Allgemeines:
Taufe: 22.10.1973
Bauwerft: Lürssen
Taufpatin: Frau Thäter
Taufredner: KzS Thäter (Kdr. SFltl.)
Indienststellung: 01.11.1976
Kennung: P 6111
Rufzeichen: bis 30.11.81 DSDK, ab 01.12.81 DRBU
Patenstadt: Remscheid (16.10.1976)
außer Dienst: 24.03.2005
Verbleib: Auflieger
Klasse: 143 – Albatros

Traditionsvorläufer:
Kanonenboot Albatros (1872 – 1899). Einsatz vorwiegend in Übersee: Westindien, Ostasien, Südsee und Südamerika.
Minenschiff Albatros (1908 – 1915). Mineneinsätze in Nord und Ostsee. 02.07.1915 von russ. Kreuzern in der Ostsee beschädigt und bei Östergarns Holme (Schweden) auf Strand gesetzt und die Besatzung interniert.
Torpedoboot Albatros (1926 – 1940). Einsatz während des spanischen Bürgerkrieges, in der Nordsee und bei Norwegenunternehmen. Am 10.04. 1940 während „Weserübung“ (Besetzung Norwegens und Dänemarks) bei der Insel Bolaerne (Oslo-Fjord) auf Grund geraten und aufgegeben.
Schnellboot S 61 (1940 – 1945). Einsatz in der 3. Schnellbootflottille im Kanal, der Ostsee und dem Mittelmeer. 1945 von Pola nach Ancona an die Alliierten übergeben.
Schnellboot Albatros (1959 – 1975). 2. Schnellbootgeschwader.

Kommandanten:
KKpt. Bruhns 08.76 – 09.77
KKpt. Stallmann 10.77 – 03.80
Kptl. Nippe 03.80 – 03.82
KKpt. Albers 03.82 – 08.84
KKpt. Hewig 09.84 – 09.87
KKpt. Plasberg 10.87 – 09.90
KKpt. Balduhn 10.90 – 03.92
KKpt. Gerke 04.92 – 09.96
KKpt. Hagen 10.96 – 09.00
KKpt. Huisinga 10.00 – 03.05

Einzelheiten:
Keine.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. – Die deutsche Kriegsmarine 1939 – 1945, Bad Nauheim 1956 Hümmelchen, Gerhard – Die deutschen Schnellboote im zweiten Weltkrieg, Hamburg 1996
Fotos: Frank

Allgemeines:
Taufe: 21.03.1974
Bauwerft: Lürssen
Taufpatin: Frau Günther
Taufredner: FKpt. Günther, Siegfried (Kdr. 7.SG)
Indienststellung: 13.04.1976
Kennung: P 6112
Rufzeichen: bis 30.11.81 DSDL, ab 01.12.81 DRBV
Patenstadt: Coesfeld
Außer Dienst: 16.12.04
Verbleib: Auflieger
Klasse: 143 – Albatros

Traditionsvorläufer:
Segelschiff Falke (ca 1681 – 1696). Kurbrandenburgische Flotte, Verwendung in Westindien
Aviso Falke (1870 – 1890). Während des deutsch-französischen Krieges Schutz der deutschen Küste, später Fischereischutzfahrzeug
Kleiner Kreuzer Falke (1891 – 1912). Einsatz vorwiegend in Übersee: Westafrika, Bismarck-Archipel, Südamerika (Amazonas bis zum Fuß der Anden, Erdbebenhilfe in Valparaiso) und Alaska.
Torpedoboot Falke (1927 – 1944). Einsatz während des spanischen Bürgerkrieges, in der Nordsee, Kanal und Biscaya. 14.06.1944 nach Bombentreffer in Le Havre gesunken.
Schnellboot S 62 (1941 – 1945). Einsatz in der 2. Schnellbootflottille im Kanal und der Ostsee, später in der 1. Schnellbootschulflottille, 1945 an Großbritannien.
Schnellboot Falke (1958 – 1975). 2. Schnellbootgeschwader.

Kommandanten:
KKpt. Brügge 10.75 – 09.78
Kptlt. Tschöpe 10.78 – 09.81
KKpt. Geddert 10.81 – 12.85
KKpt. Beirer 01.86 – 09.88
KKpt. Schultz, H. 10.88 – 09.93
KKpt. Tornier 10.93 – 09.97
Kptlt. Jahn 10.97 – 06.00
Kptlt. Jungmann 07.00 – 06.03
KKpt. Hirland 07.03 – 12.04

Einzelheiten:
Keine.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. – Die deutsche Kriegsmarine 1939 – 1945, Bad Nauheim 1956 Hümmelchen, Gerhard – Die deutschen Schnellboote im zweiten Weltkrieg, Hamburg 1996
Fotos: Frank

Allgemeines:
Taufe: 18.09.1974
Bauwerft: Lürssen
Taufpatin: Frau Renken
Taufredner: HBtsm. Renken (Stab SFltl.)
Indienststellung: 02.06.1976
Kennung: P 6113
Rufzeichen: bis 30.11.81 DSDM, ab 01.12.81 DRBW
Patenstadt: Herne (übernommen von GEIER)
Außer Dienst: 29.09.2005
Verbleib: Abgabe an Tunesien als 507 Himilcon
Klasse: 143 – Albatros

Traditionsvorläufer:
Kleiner Kreuzer Geier (1895 – 1917). Einsatz vorwiegend in Übersee: Westindien, Südamerika, Ostasien (Boxeraufstand), Mittelmeer, Ostafrika, Ostasien. Dort wegen Maschinenschaden in Honolulu interniert, später von USA übernommen.
Schnellboot S 63 (1941 – 1943). Einsatz in der 4. Schnellbootflottille im Kanal. Am 25.10.1943 zusammen mit S 88 (Chef 4. SFltl. KKpt. Lützow gefallen) vor Cromer durch brit. Zerstörer und MGBs versenkt.
Schnellboot Geier (1958 – 1975). 2. Schnellbootgeschwader

Kommandanten:
KKpt. Reibnitz 10.75 – 09.77
KKpt. Matthiessen 10.77 – 09.80
KKpt. Müller, W. 10.80 – 09.85
KKpt. Haas 09.85 – 07.89
KKpt. Serwatzki 08.89 – 06.92
KKpt. Haltern 07.92 – 09.94
Kptlt. Curdes 10.94 – 09.95
Kptlt. Weiß, M. 10.95 – 09.98
KKpt. Haisch 10.98 – 09.01
Kptlt. Rühmann 10.01 – 09.04
Kptlt. Werner 10.04 –

Einzelheiten:
Keine.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. – Die deutsche Kriegsmarine 1939 – 1945, Bad Nauheim 1956 Hümmelchen, Gerhard – Die deutschen Schnellboote im zweiten Weltkrieg, Hamburg 1996
Fotos: Scheer

Allgemeines:
Taufe: 14.04.1975
Bauwerft: Lürssen
Taufpatin: Frau Milewski
Taufredner: MinRat Milewski (BMVg H II 4)
Indienststellung: 14.08.1976
Kennung: P 6114
Rufzeichen: bis 30.11.81 DSDN, ab 01.12.81 DRBX
Patenstadt: Kamp-Lintfort (von BUSSARD übernommen)
Außer Dienst: 24.03.05
Verbleib: Auflieger
Klasse: 143 – Albatros

Traditionsvorläufer:
Kleiner Kreuzer Bussard (1890 – 1910). Einsatz vorwiegend in Übersee: Südsee, Ostasien (Boxeraufstand) und Deutsch-Ostafrika.
Schnellboot S 64 (1941 – 1945). Einsatz in der 4. und 8. Schnellbootflottille im Kanal und Norwegen, später in der 2. Schnellbootschulflottille. 1945 an USA, später norwegisch „Lyn“ und dänisch „Stormfuglen“.
Schnellboot Bussard (1959 – 1975). 2. Schnellbootgeschwader.

Kommandanten:
KKpt. Kubalek 01.76 – 03.78
Kptlt. Rehder 04.78 – 08.80
KKpt. Lehmann 09.80 – 09.81
KKpt. Rath 10.81 – 03.84
KKpt. Köhler 04.84 – 09.85
KKpt. Meyer-Truelsen 10.85 – 09.88
KKpt. Ruprecht 10.88 – 01.92
KKpt. Servatzki 02.92 – 03.93
KKpt. Böer 04.93 – 09.96
Kptlt. Riensch 10.96 – 09.98
KKpt. Höflich 10.98 – 09.03
Kptlt. Jäger 10.03 – 03.05

Einzelheiten:
Keine.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. – Die deutsche Kriegsmarine 1939 – 1945, Bad Nauheim 1956 Hümmelchen, Gerhard – Die deutschen Schnellboote im zweiten Weltkrieg, Hamburg 1996
Fotos: Frank

Allgemeines:
Taufe: 15.01.1974
Bauwerft: Kröger
Taufpatin: Frau Tetzlaff
Taufredner: FKpt. Tetzlaff (Kdr. 2.SG)
Indienststellung: 27.09.1976
Kennung: P 6115
Rufzeichen: bis 30.11.81 DSDO, ab 01.12.81 DRBY
Patenstadt: Münster (von Sperber)
Außer Dienst: 30.06.2005
Verbleib: Abgabe an Tunesien, am 30.06.2005 als „505 Hamilcar“ i.D.
Klasse: 143 – Albatros

Traditionsvorläufer:
Kanonenboot Sperber (1864 – 1877). Preußische Marine, Teilnahme am Schleswig-Holsteinischen Krieg, später Verlegung in die Nordsee nach Geestmünde und Wilhelmshaven.
Kleiner Kreuzer Sperber (1889 – 1911). Einsatz vorwiegend in Übersee: Ostafrika, Westafrika, Südsee, Südamerika und Ostasien.
Schnellboot S 65 (1942 – 1945). Einsatz in der 5. und 8. Schnellbootflottille im Kanal, später in der 3. Schnellbootschulflottille. 1945 an die Sowjetunion, dort TK 1006.
Schnellboot Sperber (1959 – 1976). 2. Schnellbootgeschwader.

Kommandanten:
KKpt. Pohlmann 09.76 – 03.79
Kptlt. Klinzig 04.79 – 03.81
KKpt. Markwardt 04.81 – 09.84
KKpt. Becker 10.84 – 12.87
KKpt. Wüstenhagen 01.88 – 09.89
KKpt. Häcker 10.89 – 07.93
KKpt. Knafla 08.93 – 09.96
KKpt. Nitsch 10.96 – 09.99
KKpt. Niemann 10.99 – 07.02
KKpt. Liche 08.02 – 06.05

Einzelheiten:
Keine.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Hümmelchen, Gerhard – Die deutschen Schnellboote im zweiten Weltkrieg, Hamburg 1996
Fotos:

Allgemeines:
Taufe: 04.09.1975
Bauwerft: Lürssen
Taufpatin: Frau von Schroeter
Taufredner: KAdm. von Schroeter (Stv Insp. M)
Indienststellung: 25.11.1976
Kennung: P 6116
Rufzeichen: bis 30.11.81 DSDP, ab 01.12.81 DRBZ
Patenstadt: Mannheim
Außer Dienst: 30.06.2005
Verbleib: Abgabe an Tunesien, am 30.06.2005 als „506 Hannon“ i.D.
Klasse: 143 – Albatros

Traditionsvorläufer:
Leichte Fregatte Vogel Greif (1680). Kurbrandenburgische Flotte.
Schoner Vogel Greif (1862). Auf der Reise nach Guinea verschollen.
Aviso Greif (1887 – 1900). Einsatz zeitweilig im Fischereischutz in der Nordsee sowie als Torpedoversuchsschiff.
Hilfskreuzer Greif (1916). Bei Ausbruchsversuch in der nördlichen Nordsee versenkt, vorher noch britischen Hilfskreuzer Alcantara vernichtet.
Torpedoboot Greif (1927 – 1944). Einsatz während des spanischen Bürgerkrieges, bei Norwegenunternehmen und in Norwegen, Nordsee, Kanal und Biscaya. Am 24.05.44 nach Bombentreffern in der Seine-Bucht gesunken.
Schnellboot S 66 (1942 – 1943). Einsatz in der 4. und 8. Schnellbootflottille im Kanal und Norwegen. Am 25.07.1943 nach Bombentreffer in Kiel gesunken.
Schnellboot Greif (1959 – 1976). 2. Schnellbootgeschwader.

Kommandanten:
Kptlt. Cassens 07.76 – 03.79
KKpt. Reibnitz 04.79 – 06.79
Kptlt. Feist, R. 07.79 – 03.81
KKpt. Alde 04.81 – 03.84
KKpt. Mascow 04.84 – 09.87
KKpt. Hamann 10.87 – 10.90
KKpt. Seyfried 11.90 – 09.93
KKpt. Klimke 10.93 – 09.96
KKpt. Lahn 10.96 – 09.02
Kptlt. Scharnagel 10.02. – 06.05

Einzelheiten:
Am 01.10.1999 im Zuge der Mischung der Geschwader zum 7. Schnellbootgeschwader gewechselt

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. – Die deutsche Kriegsmarine 1939 – 1945, Bad Nauheim 1956 Hümmelchen, Gerhard – Die deutschen Schnellboote im zweiten Weltkrieg, Hamburg 1996
Fotos:

Allgemeines:
Taufe: 06.03.1975
Bauwerft: Kröger
Taufpatin: Frau Kleve
Taufredner: KzS Kleve (BMVg FüM VI 1)
Indienststellung: 17.12.1976
Kennung: P 6117
Rufzeichen: bis 30.11.81 DSDQ, ab 01.12.81 DRCA
Patenstadt: Mönchengladbach
Außer Dienst: 16.12.04
Verbleib: Auflieger
Klasse: 143 – Albatros

Traditionsvorläufer:
Kleiner Kreuzer Condor (1892 – 1914). Einsatz vorwiegend in Übersee: Ostafrika, Südsee, und Asien.
Torpedoboot Kondor (1928 – 1944). Einsatz während des spanischen Bürgerkrieges, bei Norwegenunternehmen und in Nordsee, Kanal und Biscaya. Nach Minentreffer vor Le Havre am 28.06.44 gesprengt.
Schnellboot S 67 (1942 – 1945). Einsatz in der 2. und 5. Schnellbootflottille im Kanal und Ostsee. 1945 an Großbritannien, später in ital. Marine verwendet.
Schnellboot Kondor (1959 – 1976). 2. Schnellbootgeschwader.

Kommandanten:
KKpt. Lüneburg 10.76 – 03.79
Kptlt. Struve, K-H. 04.79 – 03.81
KKpt. Wolff, U. 04.81 – 09.82
Kptlt. Ahlgrimm 10.82 – 02.83
Kptlt. Kronisch 03.83 – 02.85
KKpt. Schönleiter 03.85 – 03.89
KKpt. Vogt 04.89 – 09.92
KKpt. Ukena 10.92 – 09.96
KKpt. Vögel 10.96 – 12.99
KKpt. Billhardt 01.00 – 12.04

Einzelheiten:
Am 01.10.1999 im Zuge der Mischung der Geschwader zum 7. Schnellbootgeschwader gewechselt.
Am 24.06.2004 Havarie vor Schottland mit S 71 Gepard, dabei so schwer beschädigt, daß frühere Außerdienststellung (Ende 2004) vorgesehen

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. – Die deutsche Kriegsmarine 1939 – 1945, Bad Nauheim 1956 Hümmelchen, Gerhard – Die deutschen Schnellboote im zweiten Weltkrieg, Hamburg 1996
Unterlagen SFltl.
Fotos:

Allgemeines:
Taufe: 17.11.1975
Bauwerft: Lürssen
Taufpatin: Frau Rabe
Taufredner: KzS Rabe (BMVg FüM VI)
Indienststellung: 28.03.1977
Kennung: P 6118
Rufzeichen: bis 30.11.81 DSDR, ab 01.12.81 DRCB
Patenstadt: Bocholt
Außer Dienst: 29.09.05
Verbleib: Abgabe an Tunesien als 508 Hannibal
Klasse: 143 – Albatros

Traditionsvorläufer:
Kleiner Kreuzer Seeadler (1893 – 1917). Ursprünglich als Kaiseradler getauft, aber vor Indienststellung schon umbenannt. Einsatz vorwiegend in Übersee: Ostafrika, Westafrika, Südsee, Ostasien (Boxeraufstand), ab 1914 Einsatz als Minenhulk.
Mit 13 ½ Jahren längster ununterbrochener Auslandsaufenthalt eines dt. Kriegsschiffes.
Hilfskreuzer Seeadler (1916 – 1917). Als Segelschiff unter Graf Luckner Kaperfahrt im Atlantik und der Südsee, 02.08.1917 bei Insel Mopilia gestrandet
Torpedoboot Seeadler (1927 – 1942). Einsatz während des spanischen Bürgerkrieges, bei Norwegenunternehmen und in Nordsee, Kanal und Biscaya. 13.05.1942 im Kanal bei Durchbruch Hilfskreuzer Stier durch Torpedotreffer britischer Schnellboote versenkt.
Schnellboot S 68 (1942 – 1945). Einsatz in der 8. Schnellbootflottille im Kanal, später in der 3. Schnellbootschulflottille. 1945 an USA, später dän. T 62 und danach Viben.
Schnellboot Seeadler (1958 – 1976). 2. Schnellbootgeschwader.

Kommandanten:
KKpt. Kurth 10.76 – 03.80
KKpt. Clodius 04.80 – 06.81
KKpt. Schweichler 07.81 – 08.83
KKpt. Stephenson 09.83 – 03.85
KKpt. Krause 04.85 – 09.86
KKpt. Horn 10.86 – 09.89
KKpt. Wiese 10.89 – 09.93
KKpt. Scholz, T. 10.93 – 09.95
KKpt. Curdes 10.95 – 09.98
Kptlt. Gelhausen 10.98 – 09.99
Kptlt. Rinke 10.99 – 09.02
KKpt. Horsten 10.02 –

Einzelheiten:
Am 01.10.1999 im Zuge der Mischung der Geschwader zum 7. Schnellbootgeschwader gewechselt.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. – Die deutsche Kriegsmarine 1939 – 1945, Bad Nauheim 1956 Hümmelchen, Gerhard – Die deutschen Schnellboote im zweiten Weltkrieg, Hamburg 1996
Fotos: Frank

Allgemeines:
Taufe: 05.06.1975
Bauwerft: Kröger
Taufpatin: Frau Ruppelt
Taufredner: MinRat Ruppelt (BMVg RüPl R II)
Indienststellung: 23.12.1977
Kennung: P 6119
Rufzeichen: bis 30.11.81 DSDS, ab 01.12.81 DRCC
Patenstadt: Königssee
Außer Dienst: 13.12.05
Verbleib: Abgabe an Tunesien als 509 Hasdrubal
Klasse: 143 – Albatros

Traditionsvorläufer:
Kanonenboot Habicht (1864 – 1877). Preußische Marine, Einsatz im Schleswig-Holsteinischen Krieg, später Verlegung in die Nordsee nach Cuxhaven und Wilhelmshaven.
Kanonenboot Habicht (1880 – 1905). Einsatz vorwiegend in Übersee: Mittelmeer und Westafrika.
Schnellboot S 69 (1941 – 1945). Einsatz in der 4., 6. und 8. Schnellbootflottille im Kanal und Nordnorwegen, später bei der 2. Schnellbootschulflottille. 1945 an Großbritannien.
Schnellboot Habicht (1959 – 1976). 2. Schnellbootgeschwader.

Kommandanten:
Kptlt. Stallmann 02.77 – 11.77
KKpt. Lagois 12.77 – 03.80
KKpt. Boonstoppel 04.80 – 03.82
KKpt. Hering 04.82 – 09.84
Kptlt. Schlürmann 10.84 – 01.86
KKpt. Heber 02.86 – 08.88
KKpt. Weber, G. 09.88 – 03.90
KKpt. Knipprath 04.90 – 03.93
KKpt. Herfurth 04.93 – 09.96
KKpt. Jopp 10.96 – 09.99
Kptlt. Duer 10.99 – 03.02
KKpt. Timm 04.02 – 09.04
Kptlt. Bodenstab 10.04 –

Einzelheiten:
Am 01.10.1999 im Zuge der Mischung der Geschwader zum 7. Schnellbootgeschwader gewechselt.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Hümmelchen, Gerhard – Die deutschen Schnellboote im zweiten Weltkrieg, Hamburg 1996
Fotos:

Allgemeines:
Taufe: 14.04.1976
Bauwerft: Lürssen
Taufpatin: Frau Luther
Taufredner: VAdm. Luther (Insp M)
Indienststellung: 29.07.1977
Kennung: P 6120
Rufzeichen: bis 30.11.81 DSDT, ab 01.12.81 DRCD
Patenstadt: Mühlheim / Ruhr
Außer Dienst: 13.12.05
Verbleib: Abgabe an Tunesien als 510 Giscon
Klasse: 143 – Albatros

Traditionsvorläufer:
Kleiner Kreuzer Cormoran (1893 – 1914). Einsatz vorwiegend in Übersee: Mittelmeer, Südsee und Ostasien. Bei Kriegsausbruch Werftliegezeit in Tsingtau, dort 28.09.1914 gesprengt. Besatzung mit Hilfskreuzer Cormoran im Einsatz.
Hilfskreuzer Cormoran (1914 – 1917). Durch Besatzung des Kl. Kreuzers Cormoran ausgerüstet, wegen Kohlemangel Guam angelaufen, dort interniert. Nach Kriegseintritt USA wurde Schiff am 07.04.1917 gesprengt.
Hilfskreuzer Kormoran (1940 – 1941). Kaperfahrt im Atlantik, Indik und Südpazifik, dort nach Gefecht mit Kreuzer Sydney (gesunken) am 20.11.1941 selbst versenkt.
Schnellboot S 70 (1941 – 1943). Einsatz bei der 2. Schnellbootflottille im Kanal, Kdt. OltzS H.H. Klose. Am 05.03.1943 nach Treffer durch Treibmine gesunken.
Schnellboot Kormoran (1959 – 1976). 2. Schnellbootgeschwader.

Kommandanten:
KKpt. Schultz, J. 04.77 – 09.80
KKpt. Eschle 10.80 – 09.82
KKpt. Robbers 10.82 – 09.86
KKpt. Fielitz 10.86 – 09.90
KKpt. Lintner 10.90 – 06.92
KKpt. Peter, J. 07.92 – 09.95
KKpt. Kübel 10.95 – 09.97
Kptlt. Grothusen 10.97 – 09.99
Kptlt. Herbst 10.99 – 09.01
KKpt. Heuer 10.01 – 03.04
unbesetzt
KKpt. Knecht 08.04 –

Einzelheiten:
Am 01.10.1999 im Zuge der Mischung der Geschwader zum 7. Schnellbootgeschwader gewechselt.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. – Die deutsche Kriegsmarine 1939 – 1945, Bad Nauheim 1956 Hümmelchen, Gerhard – Die deutschen Schnellboote im zweiten Weltkrieg, Hamburg 1996
Fotos:

Allgemeines:
Taufe: 24.03.1994
Stapellauf: 25.03.1994
Bauwerft: Kröger
Taufpatin: Frau Helga Görlitz
Taufredner: Dieter Görlitz, Ob. der Stadt Deggendorf
Indienststellung: 22.11.1994
Kennung: A 516
Rufzeichen: DRHO
Patenstadt: Deggendorf / Donau (1960)
Klasse: 404 – Elbe

Traditionsvorläufer:
U-Bootbegleitschiff Donau (1938 – 1945). Umbau aus Frachter Nicea, Einsatz bei der 1., 20. und 26.ten U-Fltl. Nach einer Munitionsexplosion im Juni 1945 in Flensburg gekentert und gesunken.
Tender Donau (1964- 1994). Einsatz als Schulschiff von 1964 – 1968 und als Tender des 2. Schnellbootgeschwaders von 1970 – 1994.

Kommandanten:
KKpt. Schäfer, K-D. 11.94 – 09.95
KKpt. Greve, H. 10.95 – 09.98
KKpt. Smeenk, G. 10.98 – 09.02
KKpt. Jaster 10.02 – 09.05
KKpt. Bunks, H.H. 10.05 – 07.08
KKpt. Borchert, S. 08.08 – 09.12
ohne Kdt 10.12 – 02.13
KKpt Dellin 02.13 –

Einzelheiten:
Keine.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J.
Fotos: SFltl.

Allgemeines:
Taufe: 05.05.1960
Bauwerft: Schlieker-Hamburg
Taufpatin: Frau Herta Schmidtborn
Taufredner: Bürgermeister von Lauenburg, Herr Max Schmidtborn
Indienststellung: 17.04.1962
Kennung: A 61
Rufzeichen: bis 30.11.81 DBZD, ab 01.12.81 DRHQ
Patenstadt: Lauenburg /Elbe (1962)
Außer Dienst: 17.12.1992
Verbleib: Abgabe an die Türkei
Klasse: 401-Rhein

Traditionsvorläufer:
Schoner Elbe (1848 – 1851). Kam aus der dänischen Marine und wurde 1848 in die schleswig-holsteinische Flotte übernommen. War am Segefecht bei Bülk (11.05.1849) beteiligt und wurde 1851 wieder an Dänemark zurückgegeben.
Segelschiff Elbe (1859 – 1862). Ehemals Columba, übernommen durch die preußische Marine als Transportschiff. Einsatz für das Ostasien Geschwader, anschließend (1862) verkauft.
Vollschiff Elbe (1872 – 1881). Ehemals Albertine, übernommen als Transport- und Unterkunftsschiff. Liegeplatz in Wilhelsmhaven und Kiel. Anläßlich einer Flottenparade 1881 vor Kaiser Wilhelm I in Kiel durch Torpedo versenkt.
Fischereischutzboot / Tender Elbe (1931 – 1945). Einsatz bis 1938 als Fischereitschutzboot, anschließend Umbau zum Tender für Räumboote. Einsatz in der Nordsee, Ostsee und Nordnorwegen sowie nach Ende des Krieges im Rahmen des Deutschen Minenräumdienstes. Dezember 1945 Abgabe an die Sowjetunion.

Kommandanten:
KKpt. Kölzer 04.62 – 09.63
KKpt. Mahrholz 10.63 – 09.64
KKpt. Dr. Lottner 10.64 – 03.65
KKpt. Giesecke, O. 03.65 – 09.66
KKpt. Kriewitz 10.66 – 03.68
KKpt. Wagner, H. 04.68 – 02.70
unbesetzt 03.70 – 03.71
KKpt. Wetenkamp 04.71 – 09.71
KKpt. Solterbeck, K-H. 10.71 – 12.73
KKpt. Czubayko 01.74 – 06.76
KKpt. de Ahna. 07.76 – 03.79
KKpt. Drobig 04.79 – 01.82
KKpt. Fischer, K-L. 01.82 – 03.85
KKpt. Förster, K. 04.85 – 05.86
KKpt. Brommenschenkel 06.86 – 03.91
KKpt. Munzer 03.91 – 10.92

Einzelheiten:
Tender Elbe wechselte am 01.04.1982 vom 2. Schnellbootgeschwader zum 7. Schnellbootgeschwader.

Quellen:
wie bei 2. und 7. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J. Lohmann, W. u. Hildebrand, H. H. – Die deutsche Kriegsmarine 1939 – 1945, Bad Nauheim 1956
Fotos: SFltl.

Allgemeines:
Taufe: 26.11.1960
Bauwerft: Schlichting-Travemünde
Taufpatin: Frau Elsa Pfestdorf
Taufredner: Bürgermeister der Stadt Deggendorf, Herr Karl Pfestdorf
Indienststellung: 23.05.1964
Kennung: A 69
Rufzeichen: bis 30.11.81 DSAE, ab 01.12.81 DRHP
Patenstadt: Deggendorf / Donau (1960)
Außer Dienst: 01.12.1994
Verbleib: Abgabe an die Türkei
Klasse: 401-Rhein

Traditionsvorläufer:
U-Bootbegleitschiff Donau (1938 – 1945). Umbau aus Frachter Nicea, Einsatz bei der 1., 20. und 26.ten U-Fltl. Nach einer Munitionsexplosion im Juni 1945 in Flensburg gekentert und gesunken.

Kommandanten:
KKpt. Feindt 05.64 – 09.64
FKpt. Mohs 10.64 – 05.66
FKpt. Oehlke 06.66 – 03.68
unbesetzt 04.68 – 01.70
KKpt. Wagner, H. 02.70 – 09.70
KKpt. ten Eicken 10.70 – 09.71
KKpt. Boysen 10.71 – 09.73
KKpt. Hufenbach 10.73 – 09.75
KKpt. Ziemer 10.75 – 06.78
KKpt. Fechtmann 07.78 – 09.80
KKpt. Fischer, K-L. 10.80 – 03.81
KKpt. v. Toll 04.81 – 07.83
KKpt. Ridder, H-E. 08.83 – 05.86
KKpt. Förster 05.86 – 09.87
KKpt. Jentzsch 10.87 – 09.92
KKpt. Munzer 10.92 – 12.94

Einzelheiten:
Donau wurde gleich zu Beginn als Schulschiff hergerichtet und fuhr bis Ende 1968 für die Offfiziersausbildung. Zur Reserveflottille abgeteilt stellte Donau anschließend außer Dienst. Am 18.02.1970 als Tender für das 2. SG wieder in Dienst gestellt.

Quellen:
wie bei 2. Schnellbootgeschwader Hildebrand, Hans H. – Die deutschen Kriegsschiffe: Biographien, 3. Auflage, Herford o.J.
Fotos:

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.