Kiel
Kiel war bereits ab 1848 Stützpunkt für die Schleswig-Holsteinische Marine. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 verlegte Preußen seine Flottenstation von Danzig nach Kiel und ab …
Kiel war bereits ab 1848 Stützpunkt für die Schleswig-Holsteinische Marine. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 verlegte Preußen seine Flottenstation von Danzig nach Kiel und ab …
Der Stützpunkt OlpenitzBald nach Gründung der Bundesmarine fiel die Entscheidung, in Ergänzung zu den beiden alten, historisch gewachsenen Marinehäfen Kiel und Flensburg im Ostseebereich einen …
Der Stützpunkt FlensburgAnfang des 20. Jahrhunderts wurde in Flensburg die Fernmeldeschule, damals noch „Funken-Telegraphie-Schule“, der Kaiserlichen Marine und kurz darauf die Torpedoschule aufgebaut. 1910 folgte …
1853 kaufte Preußen vom Großherzogtum Oldenburg ein 313 Hektar großes Gebiet am Jadebusen, um dort einen Stützpunkt für die preußische Marine zu errichten. 1869 wurde …
Am 26. Juni 2006 wurde das 1. Korvettengeschwader mit Heimathafen Warnemünde aufgestellt und der ab 29. Juni 2006 ebenfalls neu aufgestellten Einsatzflottille 1 in Kiel …
Am 1. April 1961 wurde das 7. Schnellbootgeschwader mit dem Befehl Nr. 105 der Marine in Kiel als letztes der Schnellbootgeschwader der Bundesmarine aufgestellt. Acht …
Am 1. Oktober 1959 wurde das 5. Schnellbootgeschwader mit dem Befehl Nr. 94 der Marine in Neustadt / Holstein aufgestellt. Der Lübsche Adler in der …
Mit Aufstellungsbefehl Nr. 18 der Marine wurde mit Wirkung vom 01.04.1956 das Schnellboot-Lehrgeschwader mit Heimathafen Kiel-Friedrichort aufgestellt und dem Kommando Marine-Ausbildung unterstellt. Korvettenkapitän H. H. …
Nach der Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 wurde die Hauptverwaltung Seepolizei offiziell am 15. Juni 1950 gebildet. Neben der Grenzsicherung beschäftigte sie sich …
Grundsätzlich waren drei Faktoren für die Entwicklung der Schnellboote bestimmend:1. Der Torpedo als autonome und mit vernichtender Waffenwirkung ausgestattete neue Waffe.2. Der bereits bei den …